Andrea Taormina
Dr. iur., LL.M., Fachanwalt SAV Strafrecht
Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch
Eingetragen im Anwaltsregister des Kantons Zürich
+41 44 455 66 60
taormina@taormina-law.ch
Karriere
- seit 2023 Lehrbeauftragter für Strafverteidigung an der Universität Luzern
- 2018 Fachanwalt SAV Strafrecht
- seit 2006 Strafverteidiger in Zürich
- 2004-2005 Homburger Rechtsanwälte
- 2002-2004 Allen & Overy, London
- 2002 University of Chicago Law School (LL.M.)
- 2002 Universität Freiburg i.Ue. (Dr. iur.)
- 2000 Universität Heidelberg (Gastwissenschafter)
- 1999 Anwaltspatent des Kantons Zürich
- 1998 Homburger Rechtsanwälte (Anwaltssubstitut)
- 1997 Universität Freiburg i.Ue. (lic. iur.)
Nebenämter
- Lehrbeauftragter für Strafverteidigung an der Universität Luzern
- Mitglied der Honorarkommission des Zürcher Anwaltsverbandes
- Vorstandsmitglied des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Strafverteidigung
Mitgliedschaften
- Fachgruppe Strafverteidigung des Zürcher Anwaltsverbandes
- Verein Pikett Strafverteidigung
- Verein Forum Strafverteidigung
- Schweizerisches Kompetenzzentrum für Strafverteidigung
- Mitglied des Schweizerischen und Zürcher Anwaltsverbandes
Publikationen
- 2023 darf die Staatsanwaltschaft die Mailbox von Beschuldigten heimlich durchsuchen?, in: plädoyer 3/2023, S. 22 (zusammen mit Matthias Brunner)
- 2022 Spiegeln oder Siegeln? – Ein Dialog, in: forumpoenale 6/2022 vom 5. Dezember 2022 (zusammen mit Thomas Hunkeler, Jasna Mosimann und Nadine Wantz)
- 2022 Im Zweifel für den Staatsanwalt, in: NZZ Magazin vom 12. November 2022
- 2022 Vom alten zum neuen Siegelungsrecht, eine erste Exegese und ein Zwischenfazit, in: Anwaltsrevue 8/2022, S. 315 ff.
- 2022 Noise – eine Rezension, in: ContraLegem 2022/1, S. 46-48
- 2021 Urteilsanmerkung zu BGer vom 6.10.2020, 1B_250/2020, in: forumpoenale 6/2021 vom 30. November 2021
- 2021 Die Strafverfügung und das trojanische Pferd, in: plädoyer 01/2021 vom 1. Februar 2021
- 2021 Geldwäscherei, Korruption und der Rechtsstaat, in: Tages Anzeiger, Fokus Rechtsguide vom 21. Januar 2021
- 2020 Geldwäscherei: Die Krux mit der ausländischen Vortat, in: plädoyer 06/2020 vom 30. November 2020
- 2020 Kommentar zu Art. 94-98 VStrR, in: Frank/Eicker/Markwalder/Achermann (Hrsg.), Verwaltungsstrafrecht, Basler Kommentar, Basel 2020
- 2020 Kommentar zu Art. 79 ATSG (Strafbestimmungen), in: Frésard-Fellay/Klett/Leuzinger (Hrsg.), Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts, Basler Kommentar, Basel 2020
- 2020 Kommentar zu Art. 82a KVG (Strafbestimmungen) und Art. 53-55 KVAG (Strafbestimmungen), in: Blechta/Colatrella/Rüedi/Staffelbach (Hrsg.), Krankenversicherungsgesetz und Krankenversicherungsaufsichtsgesetz, Basler Kommentar, Basel 2020
- 2019 Bei der Beurteilung der Entsiegelung und entgegenstehender Geheimnisgründe Involvierter macht es sich das Bundesgericht doch gar leicht, Kommentar zu BGE 1B_487/2018 in: iusNet vom 30. Oktober 2019
- 2019 Entsiegelung; Anwendung verhältnismässiger Zwangsmassnahmen, in: Forumpoenale 05/2019, S. 355
- 2019 Kommentar zu Art. 112 UVG (Strafbestimmungen), in: Frésard-Fellay/Leuzinger/Pärli (Hrsg.), Unfallversicherungsgesetz, Basler Kommentar, Basel 2019
- 2019 Sexualdelikte und Tatverdacht, in: plädoyer 04/2019 vom 26. August 2019
- 2018 Korruption in der Baubranche, in: Anwaltsrevue 6/7/2018, S. 262 ff.
- 2014 Kommentar zu Art. 18-18b DSG, in: Maurer-Lambrou/Blechta (Hrsg.), Datenschutzgesetz/Öffentlichkeitsgesetz, Basler Kommentar, 3. Aufl., Basel 2014
- 2009 Ausländische Wirtschaftsspionage in der Schweiz und deren Abwehr, in: ASMZ 7/2009 (zusammen mit Hans-Ulrich Helfer)
- 2003 Gelten US-Gesetze auch in der Schweiz?, in: NZZ vom 22. März 2003 (zusammen mit Thomas Werlen)
- 2002 Innenansprüche in der einfachen Gesellschaft und deren Durchsetzung, Diss., AISUF, Freiburg 2002
Vorträge
- 2023 «Wrap-Up» der Sicht der Verteidigung auf die neuen Bestimmungen der StPO, Referent an der StPO-Tagung der Universität St. Gallen
- 2023 «Strafrechtliche Verantwortlichkeit im Rahmen von Unternehmenstransaktionen», Gastvortrag am Lehrstuhl für Law & Economics der Universität St. Gallen
- 2022 «Strafrecht für Planer, das Recht der Planerverträge», Referent bei der Ausbildung Fachanwalt SAV Baurecht
- 2.2022 «Siegelung, Durchsuchung und Beschlagnahme», Referent bei der Ausbildung Fachanwalt SAV Strafrecht zusammen mit Herrn Prof. Stefan Maeder
- 11.2021 Paneldiskussion zum Thema «Aktuelles zur Siegelung im Lichte der StPO-Revision», Referent am Schulthess Forum Wirtschaftsstrafrecht 2021
- 5.2021 «Strafrechtliche Verantwortlichkeit im Rahmen von Unternehmenstransaktionen», Gastvortrag am Lehrstuhl für Law & Economics der Universität St. Gallen
- 10.2020 «Ein Plädoyer für Fairness», Referent an der 7. Tagung zu internen und regulatorischen Untersuchungen in Zürich
- 3.2020 «Strafe: Sühne oder Rache?», Akademie am Friedberg, Podiumsgespräch
- 1.2020 «Ein Skiunfall und seine rechtlichen Folgen», Referent an der Veranstaltung des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Freiburg, Skilex 2020
- 12.2019 «Zusatzmodul Strafrecht, Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer», Referent an der Veranstaltung des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Freiburg
- 4.2019 «Schuld und Sühne: die Täter, die Opfer und der Staat», Podiumsgespräch mit Christiane Lentjes im Rahmen der Dienstags-Reihe des Tages-Anzeigers im Landesmuseum
- 10.2018 «Zusatzmodul Strafrecht, Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer», Referent an der Veranstaltung des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Freiburg
- 9.2018 «Strafrecht für Planer, das Recht der Planerverträge», Referent bei der Ausbildung Fachanwalt SAV Baurecht
- 9.2017 «Strafrecht für Planer, das Recht der Planerverträge», Referent bei der Ausbildung Fachanwalt SAV Baurecht
- 9.2017 «Zusatzmodul Strafrecht, Trilogie zur Haftung der Planerinnen und Planer», Referent an der Veranstaltung des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Freiburg
- 9.2016 «Die strafrechtliche Verantwortung der Planerinnen und Planer», Referent an der gemeinsamen Veranstaltung des Instituts für Baurecht der Universität Freiburg und des sia, Sektion Zürich